Leistungen
Unser Ziel
SRT-Tech hat sich darauf spezialisiert, Bergbauunternehmen mit hochwertigem, individuell ausgewähltem Maschinenpark zu unterstützen. Dabei setzen wir auf qualifiziertes Ingenieurwissen und umfassendes fachliches Know-how, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anforderungen bereitzustellen.
Ein zentraler Fokus liegt darauf, bestehenden Claimbetreibern vor Ort moderne und zukunftsweisende Technologien zu präsentieren. So ermöglichen wir nicht nur eine effiziente und erfolgsorientierte Arbeitsweise, sondern legen auch großen Wert auf den Schutz von Mensch und Umwelt.
Unsere Maschinen unterstützen aktiv Renaturierungsprozesse nach der Goldförderung. Dadurch wird sichergestellt, dass abgebautes Gelände umweltgerecht wieder in das natürliche Ökosystem integriert wird – für nachhaltigen Bergbau und verantwortungsbewusstes Handeln.
Unser Service
In Afrika wird Gold hauptsächlich im Schwemmlandbergbau (Alluvial) gewonnen.
Bei dieser Methode wird das Gold aus Kiesvorkommen gefördert. Diese Methode gilt als die einfachste und umweltfreundlichste Art der Goldgewinnung. Bei der alluvialen Goldgewinnung müssen die im Kies gebundenen goldhaltigen Partikel lediglich mit Wasser ausgespült oder ausgewaschen werden.
Um am Ende reines Gold zu gewinnen, sind drei grundlegende Schritte erforderlich:
Abbau
- Entfernen von Erdschichten mit Schaufeln, Baggern, um an die goldhaltigen Kiesschichten zu gelangen.
- Transportieren des Materials zu einer Waschstation.
Trennung
- Nutzung von Waschrinnen oder Zentrifugen, um Gold von Sand, Kies und Schlamm zu trennen.
- Das Gold setzt sich am Boden ab, da es schwerer ist als andere Sedimente.
Reinigung & Verarbeitung
- Trennung des Goldes von anderen Metallen und Mineralien.
- Raffination zur Herstellung von Feingold (bis zu 99,99 % Reinheit).

Der alluviale Goldabbau wird in drei Kategorien unterteilt:
Artisinal Mining
Sehr einfacher, oft informeller Goldabbau, der von lokalen Einzelpersonen oder kleinen Gruppen ohne industrielle Maschinen betrieben wird.
- Einsatz von rudimentären Werkzeugen wie Schaufeln, Pfannen oder Spitzhacken.
- Häufig keine oder nur geringe behördliche Regulierung.
- Oft mit Umwelt- und Menschenrechtsproblemen verbunden.
Small Scale Mining
Kleiner, aber formeller und organisierter Goldabbau, der oft von kleinen Firmen mit Maschinen und rechtlichen Genehmigungen betrieben wird.
- Einsatz von mechanischen Geräten wie Baggern oder Mühlen.
- Legal zugewiesene Gebiete mit offiziellen Lizenzen.
- Umweltauflagen und Arbeitsschutzmaßnahmen sind teilweise vorgeschrieben.
Large Scale Mining
Industriell betriebener Goldabbau mit modernster Technologie, hohen Investitionen und umfangreicher Infrastruktur.
- Einsatz von hochmodernen Maschinen und Verarbeitungsanlagen.
- Hoher staatliche Regulierung und strenge Lizenzierung.
- Hohe Umwelt- und Rekultivierungsauflagen nach dem Abbau.
Unser Unternehmensziel
Die SRT-Tech konzentriert sich hauptsächlich auf den Maschineneinsatz für das Small Scale Mining, da hier das größte Potenzial für eine maschinelle Optimierung besteht.
Die traditionellen Methoden des „Small Scale Minings“ sind ineffizient und führen zu hohen Verlusten bei der Goldgewinnung. Zudem werden oftmals Kinderarbeit und Chemikalien eingesetzt, die die Umwelt schädigen und gefährliche Arbeitsbedingungen schaffen.
Der alluviale Goldabbau ist technisch nicht kompliziert und kann dank des Einsatzes moderner Maschinen ganz ohne Chemikalien durchgeführt werden.
Durch die Bereitstellung von moderner Maschinentechnik kann die SRT-Tech dafür sorgen, dass menschenwürdige Arbeitsbedingungen für die lokale Bevölkerung geschaffen werden und durch moderne Sicherheitsstandards die Arbeitskräfte geschützt werden.
Die Vorgehensweise des Oberflächen-Minings der SRT-Tech mit Surface-Mining-Maschinen von der deutschen Firma „Wirtgen“ könnte eine zukünftige Wegweisung zur fortschrittlichen Goldförderung in Afrika sein, die sich multiplikativ duplizieren lässt.
Wir sind davon überzeugt, dass ein Unternehmen nur dann langfristig erfolgreich ist, wenn alle Beteiligten davon profitieren.